RC-Schaltungsantwort auf eine Stufen-Spannung

Inhaltsverzeichnis

Die Verwendung von Laplace-Transformationen zur Untersuchung der Reaktion von RC-Schaltungen auf schnelle Änderungen der Eingangsspannung und Ströme wird in Form von Beispielen mit detaillierten Lösungen vorgestellt. Wir zeigen auch, wie man die Lade- und Entladevorgänge eines Kondensators mathematisch modelliert. Ein Online-Rechner zur Berechnung von Spannungen und Strömen ist ebenfalls enthalten.

\( \)\( \)\( \)

Probleme mit Lösungen

Problem 1 Aufladen eines Kondensators
Finden und zeichnen Sie die Spannungen über dem Kondensator \( C \) und dem Widerstand \( R \) sowie den Strom \( i \) als Funktionen der Zeit in der folgenden Schaltung, wobei die Eingangsspannung \( v_i = V_0 \; u(t) \) ist, wobei \( V_0 = 10 \) V eine Konstante ist und \( u(t) \) die Einheitssprungfunktion ist, die Widerstände \( R = 200 \; \Omega \) und \( C = 5 \) mF. Zum Zeitpunkt \( t = 0 \) ist die Spannung über dem Kondensator gleich null.
Reihenschaltung RC-Schaltung
Lösung zu Problem 1
Verwenden Sie das Kirchhoffsche Gesetz der Spannungen, um zu schreiben
\( v_i(t) - v_R(t) - v_C(t) = 0 \)       (I)
Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz, um zu schreiben
\( v_R(t) = R \; i(t) \)
Die Beziehung zwischen der Spannung und dem Ladestrom eines Kondensators wird durch
\( \displaystyle v_C (t) = \dfrac{1}{C} \int i dt \)
gegeben.
Nehmen Sie die Ableitung auf beiden Seiten der obigen Gleichung und schreiben Sie
\( i (t) = C \dfrac{d v_C}{dt} \)
\(v_R (t) = R i (t) = R C \dfrac{v_C}{dt} \)
Daher kann Gleichung (I) geschrieben werden als
\( v_i (t) - R C \dfrac{v_C}{dt} - v_C (t) = 0 \)
Nehmen Sie die Laplace-Transformation auf beiden Seiten der obigen Gleichung vor
\( \mathscr{L} \left \{ v_i (t) - R C \dfrac{v_C}{dt} - v_C (t) \right \} = \mathscr{L}\{ 0 \} \)
Verwenden Sie die Linearitätseigenschaft der Laplace-Transformation und die Tatsache, dass \( \mathscr{L}\{ 0 \} = 0 \), um die obige Gleichung als
\( \mathscr{L} \left\{ v_i (t) \right\} - R\;C \mathscr{L} \left \{ \dfrac{v_C}{dt} \right \} - \mathscr{L} \left\{ v_C (t) \right \} = 0 \)       (II)
Setzen Sie \( \mathscr{L}\{ v_i (t) \} = V_i(s) \) und \( \mathscr{L}\{ v_C (t) \} = V_C(s) \)
Verwenden Sie die Eigenschaft der Ableitung bezüglich der Zeit \( t \) (siehe Formeln und Eigenschaften der Laplace-Transformation), um (II) umzuschreiben:
\( \mathscr{L} \left\{ \dfrac{v_C}{dt} \right \} = s V_C(s) - v_C(0) \)
Da zum Zeitpunkt \( t = 0 \) die Spannung über dem Kondensator gleich null ist, haben wir \( v_C(0) = 0 \) . Die Gleichung (II) kann daher geschrieben werden als:
\( V_i(s) - R C s V_C(s) - V_C(s) = 0 \)
HINWEIS: Wir haben unsere ursprüngliche Differentialgleichung von der Zeitdomäne \( t \) in die \( s \)-Domäne transformiert.
Die Laplace-Transformation \( V_i(s) \) von \( v_i(t) = V_0 u(t) \) ist gegeben durch (siehe Formeln und Eigenschaften der Laplace-Transformation)
\( V_i(s) = \dfrac{V_0}{s} \)
Die Gleichung in der \( s \)-Domäne wird dann
\( R C s V_C(s) + V_C(s) = \dfrac{V_0}{s} \)
Faktorisiere \( V_C(s) \) auf der linken Seite:
\( V_C(s) (R\;C\;s + 1) = \dfrac{V_0}{s} \)
Lösen Sie nach \( V_C(s) \) auf:
\( V_C(s) = \dfrac{V_0}{s(R\;C s + 1)} \)
Zerlegen Sie den obigen Ausdruck in Partialbrüche, um den Ausdruck wie folgt umzuschreiben (siehe Anhang A am Ende der Seite für detaillierte Berechnungen).
\( V_C(s) = \dfrac{V_0}{s(R\;C s + 1)} = \dfrac{V_0}{s} - \dfrac{R\;C V_0}{R\;C s + 1} \)
Teilen Sie Zähler und Nenner im zweiten Term auf der rechten Seite der obigen Gleichung durch \( R\;C \) und faktorisiere \( V_0 \) heraus, um \( V_C(s) \) wie folgt umzuschreiben:
\( V_C(s) = V_0 \left(\dfrac{1}{s} - \dfrac{1}{s + \dfrac{1}{R\;C}} \right) \)
Wir verwenden nun die Formeln und Eigenschaften der Laplace-Transformation, um die inverse Laplace-Transformation \( v_C(t) \) (Zeitdomäne) von \( V_C(s) \) zu berechnen.
\( v_C(t) = V_0 \left( \mathscr{L^{-1}} \left\{ \dfrac{1}{s} \right\} - \mathscr{L^{-1}} \left\{ \dfrac{1}{s + \dfrac{1}{R\;C}} \right\} \right) \)
\( \mathscr{L^{-1}} \left\{ \dfrac{1}{s} \right\} = u(t) \)
und
\( \mathscr{L^{-1}} \left\{ \dfrac{1}{s + \dfrac{1}{R\;C}} \right\} = u(t) e^{-\frac{t}{R\;C}} \)
Daher:
\( v_C(t) = V_0 (1 - e^{-\frac{t}{R\;C}} ) u(t) \)
Die Spannung \( v_R(t) \) über dem Widerstand ist gegeben durch:
\( v_R (t) = v_i - v_C = V_0 u(t) - V_0 u(t) (1 - e^{-\frac{t}{R\;C}} ) = V_0 e^{-\frac{t}{R\;C}} u(t) \)
Der Strom \( i(t) \) ist gegeben durch:
\( i(t) = \dfrac{v_R}{R} = \dfrac{V_0}{R} e^{-\frac{t}{R\;C}} u(t) \)
Hinweis: Die Spannung \( v_C(t) \) über dem Kondensator steigt mit der Zeit gemäß einer natürlichen Exponentialfunktion \( e^{-\frac{t}{R\;C}} ) \), daher wird der Parameter \( R\;C \) als Zeitkonstante bezeichnet.

Numerische Anwendungen
Setze \( V_0 = 10 \) V, \( R = 200 \; \Omega \) und \( C = 5 \) mF.
\( R\;C = 200 \times 5 \times 10^{-3} = 1 \) s (Sekunden)
\( v_C(t) = 10 (1 - e^{-t} ) u(t) \) V
\( v_R (t) = 10 e^{-t} u(t) \) V
\( i(t) = 0.05 e^{-t} u(t) \) A
Die Diagramme des Stroms und der Spannungen sind unten gezeigt.
Beachten Sie Folgendes bei \( t = 0 \):
1) Da der Kondensator vor \( t = 0 \) nicht geladen war, ist die Spannung \( v_C(0) \) über dem Kondensator gleich null und der Kondensator verhält sich wie ein Kurzschluss bei \( t = 0 \). \( v_C(t) \) beginnt zu steigen, wenn \( t \) zunimmt, und dies erklärt den Ladevorgang des Kondensators.
2) Die Spannung \( v_R (0) \) über dem Widerstand ist gleich der Quellenspannung von \( 10 \) V und beginnt abzunehmen, wenn \( t \) zunimmt.
3) Der Strom \( i(0) \) ist maximal bei \( \dfrac{v_i(0) - v_C(0)}{R} = \dfrac{10 - 0}{200} = 10 / 200 = 0.05 \) A und nimmt ab, wenn \( t \) zunimmt.
Beachten Sie Folgendes bei großem \( t \):
\( v_C(t) \) ist fast gleich \( v_i(t) \), was bedeutet, dass der Kondensator vollständig aufgeladen ist. Der Strom \( i(t) \) ist fast null, da sich der Kondensator wie ein offener Stromkreis verhält.

Diagramme der Spannungen und des Stroms in der Schaltung von Problem 1



Problem 2 Entladen eines Kondensators
Der Kondensator \( C \) in der folgenden Schaltung ist anfänglich auf \( V_0 = 10 \) Volt geladen. Zum Zeitpunkt \( t = 0 \) wird der Schalter S in der Schaltung geschlossen. Finden und zeichnen Sie die Spannungen über dem Kondensator \( C \) und dem Widerstand \( R \) sowie den Strom \( i \) als Funktionen der Zeit \( t \).
Reihenschaltung RC-Transientenanalyse mit einer Entladung eines Kondensators
Lösung zu Problem 2
Verwenden Sie das Kirchhoffsche Gesetz der Spannungen, um zu schreiben
\( v_C(t) - v_R (t) = 0 \)       (I)
Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz, um zu schreiben
\( v_R (t) = R \; i (t) \)
Die Beziehung zwischen der Spannung über einem Kondensator und dem Strom durch ihn ist wie folgt:
Sei \( Q_0 \) die anfängliche Ladung des Kondensators zum Zeitpunkt \(t=0\). Da sich der Kondensator entlädt, wird die Gesamtladung abnehmen und wie folgt geschrieben:
\( \displaystyle Q(t) = Q_0 - \int_0^{t} i(\tau) d\tau \)
Die Spannung \( v_C(t) \) über dem Kondensator ist gegeben durch:
\( v_C(t) = \dfrac{Q(t)}{C} = \dfrac{Q_0}{C} - \dfrac{ \displaystyle \int i dt \ }{C } \)
Nehmen Sie die Ableitung der linken und der rechten Seite:
\( \dfrac{d v_C}{d t } = \dfrac{1}{C} \dfrac{d (Q_0 - \displaystyle \int i dt) }{d t } \)
Verwenden Sie die Linearität der Ableitung, um zu schreiben:
\( \dfrac{d v_C}{d t } = \dfrac{1}{C} \dfrac{d Q_0}{dt} - \dfrac{1}{C} \dfrac{d(\displaystyle \int i dt) }{d t } \)
\( Q_0 \) ist eine Konstante und seine Ableitung ist gleich null, daher vereinfacht sich das obige zu:
\( \dfrac{d v_C}{d t } = - \dfrac{1}{C} i \)
was geschrieben werden kann als:
\( i(t) = - C \; \dfrac{v_C}{dt} \)     HINWEIS das Minuszeichen ist darauf zurückzuführen, dass sich der Kondensator entlädt.
Ersetzen Sie \( i(t) \) in \( v_R (t) \) oben, um zu erhalten:
\(v_R (t) = R \; i (t) = - R \; C \; \dfrac{d v_C}{dt} \)
Daher kann Gleichung (I) geschrieben werden als:
\( v_C (t) + R \; C \; \dfrac{d v_C}{dt} = 0 \)
Nehmen Sie die Laplace-Transformation auf beiden Seiten der obigen Gleichung vor:
\( \mathscr{L} \left \{ v_C (t) + R \; C \; \dfrac{d v_C}{dt} \right \} = \mathscr{L}\{ 0 \} \)
Verwenden Sie die Linearitätseigenschaft der Laplace-Transformation und die Tatsache, dass \( \mathscr{L}\{ 0 \} = 0 \), um die obige Gleichung wie folgt umzuschreiben:
\( \mathscr{L} \left\{ v_C(t) \right \} + R\;C\;\mathscr{L} \left\{ \dfrac{d v_C}{dt} \right \} = 0 \)       (II)
Setzen Sie \( \mathscr{L}\{ v_C(t) \} = V_C(s) \)
Verwenden Sie die Eigenschaft der Ableitung bezüglich der Zeit \( t \) (siehe Formeln und Eigenschaften der Laplace-Transformation), um zu schreiben:
\( \mathscr{L} \left \{ \dfrac{d v_C}{dt} \right \} = s \; V_C(s) - v_C(0) \)
Da zum Zeitpunkt \( t = 0 \) der Kondensator auf \( V_0 \) geladen ist, haben wir \( v_C(0) = V_0 \). Und durch Einsetzen in Gleichung (II) erhalten wir:
\( V_C(s) + R \; C \; ( s \; V_C(s) - V_0 ) = 0 \)
Schreiben Sie die obige Gleichung um als:
\( V_C(s) \; (R\;C\;s + 1) = R \; C \; V_0 \)
Lösen Sie nach \( V_C(s)\) auf, um zu erhalten:
\( V_C(s) = \dfrac{R \; C \; V_0}{R \; C \; s + 1} \)
Teilen Sie Zähler und Nenner durch \( R \; C \):
\( V_C(s) = \dfrac{ V_0}{s + \dfrac{1}{R\;C}} \)
\( v_C(t) \) wird durch die inverse Laplace-Transformation gegeben; daher:
\( v_C(t) = V_0 \left( \mathscr{L^{-1}} \left\{ \dfrac{1}{s + \dfrac{1}{R\;C}} \right\} \right) \)
Wir verwenden nun die Formeln und Eigenschaften der Laplace-Transformation, um die inverse Laplace-Transformation \( v_C(t) \) (Zeitdomäne) von \( V_C(s) \) zu berechnen:
Daher:
\( v_C(t) = V_0 \; e^{-\frac{t}{R\;C}} \)
Die Spannung \( v_R(t) \) über dem Widerstand ist gegeben durch:
\( v_R (t) = v_C = V_0 \; e^{-\frac{t}{R\;C}} \)
Der Strom \( i(t) \) ist gegeben durch:
\( i(t) = \dfrac{v_R}{R} = \dfrac{V_0}{R} \; e^{-\frac{t}{R\;C}} \)
Numerische Anwendungen: \( V_0 = 10 \) V, \( R = 200 \; \Omega \) und \( C = 5 \) mF.
\( R\;C = 200 \times 5 \times 10^{-3} = 1 \) s (Sekunden)
\( v_C(t) = 10 \; e^{-t} \) V
\( v_R (t) = 10 \; e^{-t} \) V
\( i(t) = 0.05 \; e^{-t} \) A
Die Diagramme des Stroms und der Spannungen sind unten gezeigt.
Beachten Sie Folgendes bei \( t = 0 \):
1) Da der Kondensator vor \( t = 0 \) auf die Spannung \( v_C(0) = 10 \) Volt geladen war, beginnt er zu sinken, wenn \( t \) zunimmt, und dies erklärt den Entladevorgang des Kondensators.
2) Bei \( t = 0 \); \( v_R (0) = v_C(0) = 10 \).
3) Bei \( t = 0 \) ist der Strom \( i(0) \) maximal, gegeben durch \( i(0) = \dfrac{v_R(0)}{R} = \dfrac{10}{200} = 10 / 200 = 0.05 \) A und beginnt abzunehmen, wenn \( t \) zunimmt.
Beachten Sie Folgendes bei großem \( t \):
Bei großen Werten von \( t \) sind alle Spannungen und der Strom fast gleich null, da der Kondensator vollständig entladen ist und die im Kondensator gespeicherte Energie als Wärme im Widerstand \( R \) dissipiert wird.

Diagramme der Spannungen und des Stroms in der Schaltung von Problem 2



Anhang

Anhang A

Zerlegen in Partialbrüche; Finden Sie \( A \) und \( B \) so dass
\( \dfrac{V_0}{s(R\;C s + 1)} = \dfrac{A}{s} + \dfrac{B}{R\;C s + 1} \)
Multiplizieren Sie alle Terme der obigen Gleichung mit \( s(R\;C s + 1) \) und vereinfachen Sie:
\( V_0 = A(R\;C\;s + 1) + B s \)      (1)
Setzen Sie \( s = 0 \) in Gleichung (1), um zu erhalten:
\( A = V_0 \)
Setzen Sie \( A = V_0 \) und \( s = 1 \) in Gleichung (1):
\( V_0 = V_0 \times (R\;C \times 1 + 1) + B \times 1 \)
Vereinfachen Sie und lösen Sie nach \( B \) auf:
\( B = - R\;C V_0 \)
Daher die Zerlegung in Partialbrüche:
\( \dfrac{V_0}{s(R\;C s + 1)} = \dfrac{V_0}{s} - \dfrac{R\;C V_0}{R\;C s + 1} \)



Weitere Referenzen und Links

Differentialgleichungen mit Laplace-Transformation lösen
Ingenieurmathematik mit Beispielen und Lösungen