Inhaltsverzeichnis

Anwendungen von Doppelintegralen

Beispiele zur Anwendung von Doppelintegralen zur Berechnung von Volumen und Flächen werden zusammen mit detaillierten Lösungen vorgestellt. \( \)\( \)\( \)

Volumen mit Doppelintegralen berechnen

Das Volumen \( V \) des Körpers, der über dem Bereich \( R \) in der \( xy\)-Ebene und unter der Oberfläche \( z = f(x,y) \) liegt, wobei \( f(x,y) \ge 0 \) gilt, wird durch das Doppelintegral [6] gegeben: \[ \displaystyle V = \iint_R f(x,y) \;dy \;dx \]

Beispiel 1
Verwenden Sie das Doppelintegral, um das Volumen des Körpers zu berechnen, der zwischen der Ebene \( z = 0 \) und dem Paraboloid \( z = 4 - x^2 - y^2 \) liegt.
Lösung zu Beispiel 1
Der Körper zwischen der Ebene \( z = 0 \) und dem Paraboloid ist unten dargestellt.

Volumen zwischen Oberfläche und Bereich
Abb.1 - Volumen zwischen der Ebene \( z = 0 \) und dem Paraboloid \( z = 4 - x^2 - y^2 \)
Der Integrationsbereich \( R \) ist der Schnittpunkt des Paraboloids mit der Ebene \( z =0 \), der durch das Setzen von \( z = 0 \) in die Gleichung des Paraboloids ermittelt wird:
\( 0 = 4 - x^2 - y^2 \)
Umgeschrieben in die Standardform:
\( x^2 + y^2 = 2^2 \)
Dies ist ein Kreis auf der \( xy \)-Ebene (oder \( z = 0 \)) mit dem Zentrum bei \( (0,0) \) und einem Radius von \( 2 \).
Integrationsbereich Beispiel 1
Abb.2 - Integrationsbereich \( R \), ein Kreis mit dem Zentrum bei \( (0,0) \) und einem Radius von \( 2 \)
Da der Integrationsbereich ein Kreis ist, ist es effizienter, Doppelintegrale in Polarkoordinaten zu verwenden.
Das Volumen \( V \) wird mit dem Doppelintegral berechnet:
\( V = \displaystyle \iint_R f(x,y) \;dy \;dx \), wobei \( R \) der Integrationsbereich ist, der definiert ist durch:
\( R: 0\le \theta \le 2\pi , 0 \le r \le 2 \)
Dies ist der Kreis in Abb.2 und \( f(x,y) = z = 4 - x^2 - y^2 \).
In Polarkoordinaten ist das Volumen gegeben durch:
\( \displaystyle V = \int_0^{2\pi} \int_0^2 (4-r^2) r \, dr \, d\theta \)
\( \displaystyle V = \int_0^{2\pi} \int_0^2 (4-r^2) r \, dr \, d\theta \)
\( = \int_0^{2\pi} \left[2r^2-\frac{r^4}{4}\right]_0^2 \, d\theta \)
\( = \int_0^{2\pi} ( 4 ) \, d\theta \)
\( = 8 \pi \)


Beispiel 2
Finden Sie die Konstante \( a \) (siehe Diagramm unten), so dass das Volumen des Körpers, der über dem Bereich \( R \) liegt, der in der \( xy \)-Ebene unten dargestellt ist, und unter der Oberfläche, die durch die Gleichung \( z = \sqrt{1-x^2-y^2} \) definiert wird, gleich \( 1 \) Kubikeinheit ist.

Integrationsbereich Beispiel 2
Abb.3 - Gegebener Integrationsbereich
Lösung zu Beispiel 2
Zunächst wandeln wir den gegebenen Bereich in Abb.2 in Polarkoordinaten um. Der äußere Halbkreis \( y = \sqrt{1-x^2} \) hat einen Radius von \( 1 \) und der innere Halbkreis \( y = \sqrt{a^2-x^2} \) hat einen zu bestimmenden Radius \( a \).
Integrationsbereich in Polarkoordinaten Beispiel 2
Abb.4 - Integrationsbereich in Polarkoordinaten
Der Integrationsbereich in Polarkoordinaten kann definiert werden als:
\( R: 0\le \theta \le \pi , a \le r \le 1 \)
In Polarkoordinaten:
\( z = \sqrt{1-x^2-y^2} = \sqrt{1-r^2} \)
In Polarkoordinaten ist das Volumen gegeben durch:
\( \displaystyle V = \int_0^{\pi} \int_a^1 \sqrt{1-r^2} r \, dr \, d\theta \)
\( \displaystyle = \int_0^{\pi} \dfrac{\left(-a^2+1\right)^{\frac{3}{2}}}{3} \, d\theta \)
\( = \dfrac{\left(-a^2+1\right)^{\frac{3}{2}}}{3} \pi \)
Wir wollen, dass das Volumen \( V \) gleich \( 1 \) ist, daher:
\( \dfrac{\left(-a^2+1\right)^{\frac{3}{2}}}{3} \pi = 1 \)
Lösen Sie die obige Gleichung nach \( a \) auf:
\( a = \sqrt{1-\sqrt[3]{\dfrac{9}{\pi ^2}}} \approx 0,174 \)


Beispiel 3
Finden Sie \( a \), so dass das Volumen des Tetraeders, das von den Ebenen \( 2x + 2 y + z = a , a \gt 0\), \( y = 2 x \), \( y = 0\) und \( z = 0 \) begrenzt wird, gleich \( 10 \) Kubikeinheiten ist.
Lösung zu Beispiel 3
Unten sind die Ebenen dargestellt, die den zu berechnenden Festkörper definieren.

Tetraeder für Beispiel 3
Abb.5 - Ebenen, die den Festkörper definieren
Zuerst finden wir den Integrationsbereich, der ein Dreieck ist, definiert durch die drei Scheitelpunkte: \( O , B \) und \( C \).
\( O \) ist der Ursprung des Koordinatensystems.
\( B \) ist der Schnittpunkt und die \( x \)-Achse und wird durch Setzen von \( z = 0 \) und \( y = 0 \) in die Gleichung der gegebenen Ebene \( 2x + 2 y + z = a \) gefunden.
\( 2x = a \)
Lösen Sie nach \( x \) auf:
\( x = \dfrac{a}{2} \)
\( C \) ist der Schnittpunkt der Ebenen \( 2x + 2 y + z = a \) und \( y = 2 x \) und liegt in der \( xy \)-Ebene. Ein Punkt in der \( xy \)-Ebene hat \( z = 0 \).
Punkt \( C \) wird durch Setzen von \( z = 0 \) in die Gleichung \( 2x + 2 y + z = a \) gefunden, indem man die erhaltene Gleichung löst:
\( 2x + 2 y = a \) und \( y = 2 x \)
Lösen Sie die Gleichungen durch Substitution:
\( y = a/3 \) und \( x = a/6 \) Daher ist der Integrationsbereich \( R \) in der \( xy \)-Ebene ein Dreieck mit den Scheitelpunkten:
\(O(0,0)\), \( B(a/2,0) \) und \(C(a/6,a/3)\)
Integrationsbereich Beispiel 3
Abb.6 - Integrationsbereich

Das Volumen \( V \) des Tetraeders wird gegeben durch:
\( V = \displaystyle \iint_R f(x,y) \;dy \;dx \), wobei \( R \) der Integrationsbereich ist, der definiert ist durch:
\( R: \dfrac{y}{2} \le x \le \ \dfrac{a}{2} - y , 0 \le y \le \dfrac{a}{3} \)
und:
\( f(x,y) = z = a - 2x - 2 y \)
\( V = \displaystyle \int_0^{\frac{a}{3}} \int_{\frac{y}{2}}^{ \frac{a}{2} - y} (a - 2x - 2 y) \;dx \;dy \)
Berechnen Sie das innere Integral:
\( V = \displaystyle \int_0^{\frac{a}{3}} \left[ax-2yx-x^2\right]_{\frac{y}{2}}^{ \frac{a}{2} - y} \;dy \)

\( V = \displaystyle \int_0^{\frac{a}{3}} \left(\frac{9y^2-6ay+a^2}{4}\right) \;dy \)
Berechnen Sie das äußere Integral:
\( V = \left[ \frac{1}{4} \left(3y^3-3a y^2+a^2 y \right) \right]_0^{\frac{a}{3}} \)
\( V = \frac{a^3}{36} \)
Hinweis: Sie können überprüfen, ob das obige Ergebnis dem entspricht, was man durch die bekannte Formel für das Volumen eines Tetraeders erhält:
\( V = \dfrac{1}{3} A \times H \)
wobei \( A \) die Fläche der Basis und \( H \) die Höhe von der Basis bis zur Spitze des Tetraeders ist.
Sie können dies überprüfen, wenn Sie möchten.
Um das Volumen gleich \( 10 \) zu machen:
\( \frac{a^3}{36} = 10 \)
Lösen Sie nach \( a \) auf:
\( a = \sqrt[3]{360} \approx \:7,11378 \)


Fläche einer Oberfläche mit Doppelintegralen berechnen

Die Fläche \( A \) eines Bereichs \( R \) in der \( xy \)-Ebene wird durch das Doppelintegral [6] gegeben: \[ A = \displaystyle \iint_R 1 \;dy \;dx \]

Beispiel 4
Verwenden Sie das Doppelintegral, um die Fläche des Bereichs zu berechnen, der von den Kurven \( y = x^2 \) und \( y = - (x-2)^2 +4 \) begrenzt wird.
Lösung zu Beispiel 4
Zuerst zeichnen wir die beiden Kurven und definieren den von den beiden Kurven begrenzten Bereich.

Integrationsbereich Beispiel 4
Abb.7 - Integrationsbereich
Die beiden Kurven schneiden sich an den Punkten, die Lösungen des Gleichungssystems der beiden Kurven sind:
\( y = x^2 \) und \( y = - (x-2)^2 +4 \)
Die Lösungen können durch Substitution ermittelt werden:
\( x^2 = - (x-2)^2 +4 \)
Entwickeln und vereinfachen:
\( 2 x^2 - 4x = 0 \)
\( 2x(x-4) = 0 \)
Die obigen Gleichungen haben zwei Lösungen:
\( x = 0 \) und \( x = 4 \)
Verwenden Sie \( y = x^2 \), um die \( y \)-Koordinate zu berechnen und die Punkte zu erhalten:
\((0,0) \) und \((2,4) \)
Der Bereich \( R \), der von den beiden Kurven eingeschlossen wird, kann wie folgt definiert werden:
\( R: 0 \le x \le 2 , x^2 \le y \le - (x-2)^2 +4 \)
Die Fläche \( A \) wird gegeben durch:
\( A = \displaystyle \int_0^2 \int_{x^2}^{- (x-2)^2 +4} 1 \;dy \;dx \)
Berechnen Sie das innere Integral:
\( A = \displaystyle \int_0^2 \left[y \right]_{x^2}^{- (x-2)^2 +4} \;dx \)
Vereinfachen:
\( A = \displaystyle \int_0^2 (-2x^2+4x) \;dx \)
\( A = \left[-\frac{2x^3}{3}+2x^2\right]_0^2 = 8/3 \)


Beispiel 5
Verwenden Sie das Doppelintegral, um die Fläche des Bereichs zu berechnen, der den beiden Kreisen mit den Gleichungen \( x^2 + (y-2)^2 = 9 \) und \( x^2 + y^2 = 9 \) gemeinsam ist.
Lösung zu Beispiel 5
Zuerst zeichnen wir die beiden Kreise und definieren den Bereich, der von beiden Kreisen gemeinsam eingeschlossen wird. Der Bereich, der beiden Kreisen gemeinsam ist, ist hellblau dargestellt.

Bereich, der den beiden Kreisen gemeinsam ist, Beispiel 5
Abb.7 - Gemeinsamer Bereich der beiden Kreise
Die Schnittpunkte werden gefunden, indem das Gleichungssystem gelöst wird:
\( x^2 + (y-2)^2 = 9 \) und \( x^2 + y^2 = 9 \)
Entwickeln Sie die Gleichung auf der linken Seite:
\( x^2 + y^2 - 4 y + 4 = 9 \)
\( x^2 + y^2 = 9 \)
Subtrahieren Sie die Gleichungen:
\( - 4 y + 4 = 0 \)
Lösen Sie nach \( y \) auf:
\( y = 1 \)
Setzen Sie \( y = 1 \) in eine der Gleichungen ein und lösen Sie nach \( x \) auf, um zu erhalten:
\( x = \pm 2 \sqrt{2} \)
Wir können jetzt den Bereich \( R \) definieren als:
\( R: -2\sqrt{2} \le x \le 2\sqrt{2} , 2 - \sqrt{9-x^2} \le y \le \sqrt{9-x^2} \)
Die Fläche des Bereichs \( R \) wird gegeben durch:
\( A = \displaystyle \int_{-2\sqrt{2}}^{2\sqrt{2}} \int_{2 - \sqrt{9-x^2}}^{\sqrt{9-x^2}} 1 \;dy \;dx \)
Berechnen Sie das innere Integral:
\( A = \displaystyle \int_{-2\sqrt{2}}^{2\sqrt{2}} \; \left[ y \right]_{2 - \sqrt{9-x^2}}^{\sqrt{9-x^2}} \; \;dx \)
\( A = \displaystyle \int_{-2\sqrt{2}}^{2\sqrt{2}} \left( 2 \sqrt{9-x^2} - 2 \right) \;dx \)
\( A = \left[ x\sqrt{9-x^2} + 9\arcsin(x/3) - 2x \right]_{-2\sqrt{2}}^{2\sqrt{2}} \)
Hinweis: Die Details des Integrals \( \int \sqrt{9-x^2}dx \) sind in Anhang A enthalten.
Berechnen Sie \( A \):
\( A = 18\arcsin\left(\frac{2\sqrt{2}}{3}\right) - 4\sqrt{2} \approx 16,5 \)



Anhänge

Anhang A
Berechnen Sie das Integral:
\( \displaystyle I = \int \sqrt{9-x^2}dx \)
Substituieren Sie:
\( x = 3 \sin u \), was \( u = \arcsin(x/3) \) und \( dx = 3 \cos u \, du \) ergibt.
\( 9 - x^2 = 9 - 9 \sin^2 u \)
\( = 9(1-\sin^2) = 9 \cos^2 u \)
und
\( \sqrt{9-x^2} = \sqrt{9 \cos^2 u} = 3 \cos u \)
Substituieren und schreiben Sie:
\( \displaystyle I = \int \sqrt{9-x^2} \, dx = \int (3 \cos u) \, 3 \cos u \, du \)
\( \displaystyle = 9 \int \cos^2 u \, du \)
Verwenden Sie die trigonometrische Identität zur Potenzreduktion, um \( \cos^2 u = \dfrac{\cos(2u)+1}{2} \) zu schreiben.
\( \displaystyle = \dfrac{9}{2} \int \left( \cos(2u)+1\right) du \)
Berechnen Sie:
\( \displaystyle I = \dfrac{9}{2} \left( \dfrac{\sin (2u)}{2} + u \right) \)
Verwenden Sie die trigonometrische Identität \( \sin (2u) = 2 \sin u \cos u \).
\( \displaystyle I = \dfrac{9}{2} \left( \sin u \cos u + u \right) \)
Setzen Sie \( u = \arcsin(x/3) \), \( \sin u = \dfrac{x}{3} \), \( \cos u = \sqrt{1-\sin^2 u } = \sqrt{1 - x^2/9} \) ein, um zu schreiben:
\( \displaystyle I = \dfrac{9}{2} \left( \dfrac{x}{3} \sqrt{1 - \dfrac{x^2}{9}} + \arcsin\left(\dfrac{x}{3}\right) \right) \)
\( \displaystyle I = \dfrac{x}{2} \sqrt{9 - x^2} + \dfrac{9}{2} \arcsin\left(\dfrac{x}{3}\right) \)


Weitere Fragen mit Antworten

Teil 1
  1. Finden Sie das Volumen des Körpers, der von den Ebenen \( x = 1 \), \( x = 2 \), \( y = 0 \), \( y = 2 \), \( z = 0 \) begrenzt wird und unter dem hyperbolischen Paraboloid \( z = 20 + x^2 - 2y^2 \) liegt.
  2. Finden Sie das Volumen des Körpers, der von den Ebenen \( y = 2 \), \( z = 0 \) begrenzt wird und unter der Oberfläche \( z = 9-x^2 \) liegt.
  3. Finden Sie das Volumen des Körpers, der vom Zylinder \( 9 - x^2 - y^2 = 0 \), \( z = 0 \) begrenzt wird und unter der Ebene \( z=5+0,5x+y \) liegt.
  4. Finden Sie die Fläche des Bereichs in der \( xy \)-Ebene, der von dem Kreis mit der Gleichung \( x^2 + y^2 = 4 \) und der Linie \( y = - 1 \) eingeschlossen wird.

Antworten auf die obigen Fragen

Teil 1:
  1. \( \dfrac{118}{3} \)
  2. \( 72 \)
  3. \( 45 \pi \)
  4. \( \dfrac{8\pi }{3}+\sqrt{3} \)

Weitere Referenzen und Links

  1. Berechnungen von Doppelintegralen
  2. Doppelintegrale über allgemeine Bereiche
  3. Doppelintegrale in Polarkoordinaten
  4. Howard Anton, Irl C. Bivens, Stephen Davis ; Calculus: Early Transcendentals; Willey, 2012.
  5. Gilbert Strang; MIT, Calculus, Wellesley-Cambridge Press, 1991
  6. Joel Hass, University of California, Davis; Maurice D. Weir Naval Postgraduate School; George B. Thomas, Jr., Massachusetts Institute of Technology ; University Calculus , Early Transcendentals, Third Edition , Boston Columbus, 2016, Pearson.
Ingenieurmathematik mit Beispielen und Lösungen