Strom- und Spannungsermittlung im Serien-RLC-Schaltkreis

Inhaltsverzeichnis

\( \) \( \) \( \) \( \)

Hier wird erläutert, wie komplexe Impedanzen verwendet werden, um Ströme und Spannungen in Serien-RLC-Schaltkreisen zu analysieren. Komplexe Zahlen vereinfachen die Berechnungen von Impedanzen, Strömen und Spannungen in Wechselstromkreisen erheblich.
Da das Symbol \( i \) für Ströme in Wechselstromkreisen verwendet wird, verwenden wir hier \( j \) als imaginäre Einheit, definiert durch \( j^2 = -1 \) oder \( j = \sqrt{-1} \).
Kleinbuchstaben für Strom und Spannungen werden für reale Größen verwendet. Großbuchstaben für Strom und Spannungen werden für komplexe Größen in Polardarstellung verwendet.

A - Impedanzen als Komplexe Zahlen und Phasoren eines Serien-RLC-Schaltkreises

Für einen Schaltkreis, der von einer Spannungsquelle mit der Frequenz \( f \) gespeist wird, werden die Impedanzen der verschiedenen RLC-Komponenten wie folgt angegeben:
Die Impedanz in komplexer Form \( Z_R \) eines Widerstands mit dem Widerstand \( R \) ist gegeben durch \[ Z_R = R \] Die Impedanz in komplexer Form \( Z_L \) einer Induktivität mit der Induktivität \( L \), auch als induktiver Blindwiderstand bezeichnet, ist gegeben durch \[ Z_L = j \omega L \] Die Impedanz in komplexer Form \( Z_C \) eines Kondensators mit der Kapazität \( C \), auch als kapazitiver Blindwiderstand bezeichnet, ist gegeben durch \[ Z_C = - \dfrac{1}{\omega C} j \] wobei \( \omega = 2 \pi f \)
Das Wichtigste ist zu beachten, dass die induktiven und kapazitiven Blindwiderstände von der Frequenz der Spannungsquelle abhängen.
Analyse eines Serien-RLC-Schaltkreises
Seien \( V_i \), \( I \), \( V_R \), \( V_L \) und \( V_C \) die komplexen Formen von \( v_i \), \( i \), \( v_R \), \( v_L \) und \( v_C \).
Wenden Sie das Kirchhoff'sche Gesetz für Spannungen, erweitert auf komplexe Impedanzen, an, um zu schreiben
\( V_i - V_R - V_L - V_C = 0\)     (1)
Wenden Sie das Ohmsche Gesetz, erweitert auf komplexe Impedanzen, an, um zu schreiben
\( V_R = Z_R I \)
\( V_L = Z_L I \)
\( V_C = Z_C I \)
Setzen Sie das Obige in Gleichung (1) ein, um zu erhalten
\( V_i = Z_R I + Z_L I + Z_C I = 0\)
Lösen Sie das Obige für \( I \)
\( I = \dfrac{V_i}{Z_R + Z_L + Z_C } \)
Sei \( Z \) die äquivalente komplexe Impedanz des Serien-RLC-Schaltkreises, definiert als
\[ Z = Z_R + Z_L + Z_C = R + j \left(\omega L - \dfrac{1}{\omega C} \right) \]
Der Betrag von \( Z \): \[ |Z| = \sqrt{R^2 + \left(\omega L - \dfrac{1}{\omega C}\right)^2} \]
Das Argument von \( Z \): \[ \theta = \arctan \left( \dfrac {\omega L - \dfrac{1}{\omega C}}{R} \right) \]
Beachten Sie, dass sowohl der Betrag als auch das Argument der Impedanz \( Z \) von der Frequenz (\( \omega = 2 \pi f \)) der Spannungsquelle abhängen. Diese Eigenschaft ist nützlich bei der Konstruktion von Filtern und hat viele andere Anwendungen in elektronischen Schaltkreisen.
Schreiben Sie \( Z \) in Polardarstellung
\[ Z = |Z| \; \angle \; \theta \]
Die Ausdrücke für \( Z_R, Z_L, Z_C \) und \( Z \), wie oben angegeben, könnten geometrisch unter Verwendung von Phasoren interpretiert werden, wie unten gezeigt.

Phasordiagramm der Impedanz
In Teil (a) werden \( Z_R, Z_L\) und \( Z_C \) in einem Achsensystem mit dem Realteil entlang der Horizontalen und dem Imaginärteil entlang der Vertikalen dargestellt.
In Teil (b) wird \( Z = Z_R + Z_L + Z_C \) geometrisch unter Verwendung der Vektoraddition (oder der Addition komplexer Zahlen) dargestellt.
In Teil (c) ein rechtwinkliges Dreieck mit Hypotenuse, die den Betrag von \( Z \) darstellt: unter Verwendung des Satzes des Pythagoras: \( |Z| = \sqrt {R^2 + \left(\omega L - \dfrac{1}{\omega C}\right)^2} \), genau wie oben unter Verwendung komplexer Zahlen erhalten.
Wiederum unter Verwendung des rechtwinkligen Dreiecks: Winkel \( \theta = \arctan \left (\dfrac{\omega L - \dfrac{1}{\omega C}}{R} \right) \)

B - Strom und Spannungen in einem Serien-RLC-Schaltkreis

Sei \( v_i = V_0 \cos (\omega t) \) , \( V_0 \) der Spitzenwert der Spannungsquelle.
Euler'sche Formel für komplexe Zahlen:
\( e^{j \omega t} = \cos (\omega t) + j \sin (\omega t )\)
Daher kann \( v_i \) auch als
\( v_i \) ist gleich dem Realteil von \( e^{j \omega t} \)
Wir lassen nun den "Realteil von" weg und führen alle Berechnungen in komplexen Zahlen durch und definieren \( V_i \) in komplexer Form als
\( V_i = V_0 e^{j \omega t} \)
und leiten \( I \) in komplexer Form ab:
\( I = \frac{V_0 e^{j\omega t}}{|Z| \; \angle \; \theta} \)
und \( I \) in Polardarstellung lautet:
\( I = \dfrac{V_0}{|Z|} \; \angle \; \omega t - \theta \)
\( I = I_0 \; \angle \; \omega t - \theta \), wobei \( I_0 = \dfrac{V_0}{|Z|} \)
Schreiben Sie die Impedanzen \( Z_R, Z_L\) und \( Z_C \) in Polardarstellung um:
\( Z_R = R = R \; \angle \; 0 \)
\( Z_L = j \omega L = \omega L \; \angle \; \pi/2\)
\( Z_C = - \dfrac{1}{\omega C} j = \dfrac{1}{\omega C} \; \angle \; - \pi/2\ \)
Die Spannungen sind gegeben durch
\( V_R = Z_R I = (R \; \angle \; 0) (I_0 \; \angle \; {\omega t - \theta}) = R I_0 \angle \; \omega t - \theta \)
\( V_L = Z_L I = (\omega L \; \angle \; \pi/2) (I_0 \; \angle \; {j\omega t - \theta}) = \omega L I_0 \; \angle \; {\omega t - \theta + \pi/2} \)
\( V_C = Z_C I = (\dfrac{1}{\omega C} \; \angle \; - \pi/2) (I_0 \; \angle \; {j\omega t - \theta}) = \dfrac{I_0}{\omega C} \; \angle \; {\omega t - \theta - \pi/2} \)
Der Strom \( I \) und die Spannungen \( V_R \), \( V_C \) und \( V_C \) werden unten mit Phasoren dargestellt.
Phasordiagramm von Strom und Spannungen im RLC-Schaltkreis
Der reale Strom und die realen Spannungen werden durch den Realteil der komplexen (oder polar) Form des oben erhaltenen Stroms und der Spannungen gegeben.
\( i = \dfrac{V_0}{|Z|} \cos( \omega t - \theta) \)

\( v_R = R \dfrac{V_0}{|Z|} \cos(\omega t - \theta) \)

\( v_L = \omega L \dfrac{V_0}{|Z|} \cos(\omega t - \theta + \pi/2) \)

\( v_C = \dfrac{V_0}{\omega C|Z|} \cos(\omega t - \theta - \pi/2) \)

HINWEIS: Die Zeitabhängigkeit \( \omega t \) kann während der Berechnungen weggelassen werden und am Ende hinzugefügt werden, wenn wir Strom und Spannungen als Funktion der Zeit schreiben müssen. Die untenstehenden Beispiele zeigen, wie RLC-Schaltkreise unter Ignorierung der Zeitabhängigkeit analysiert werden.

C - Beispiele mit Detaillierten Lösungen

Beispiel 1
In einem Serien-RLC-Schaltkreis ist die Quellspannung gegeben durch \( v_i = 20 \cos (\omega t) \), wobei \( \omega = 1000 \; rad/s \), die Kapazität des Kondensators \( C = 200 \; \mu F \), die Induktivität der Spule \( L = 400 \; mH\) und der Widerstand des Widerstands \( R = 400 \; \Omega \).
a) Bestimmen Sie die Impedanzen des Kondensators, der Induktivität und des Widerstands sowie die Impedanz \( Z \), die dem RLC-Schaltkreis in komplexer Form entspricht.
b) Bestimmen Sie den Strom und alle Spannungen in komplexer Form.
c) Bestimmen Sie den realen Strom und die realen Spannungen.

Lösung zu Beispiel 1
a)
Die Impedanz in komplexer Form \( Z_R \) eines Widerstands mit dem Widerstand \( R \) ist gegeben durch
\( Z_R = R = 400 \; \Omega \)
Die Impedanz in komplexer Form \( Z_L \) einer Induktivität mit der Induktivität \( L \), auch als induktiver Blindwiderstand bezeichnet, ist gegeben durch
\( Z_L = j \omega L = j \cdot 1000 \cdot 400 \cdot 10^{-3} = 400 j \; \Omega \)
Die Impedanz in komplexer Form \( Z_C \) eines Kondensators mit der Kapazität \( C \), auch als kapazitiver Blindwiderstand bezeichnet, ist gegeben durch
\( Z_C = - \dfrac{1}{\omega C} j = - \dfrac{1}{1000 \cdot 200 \cdot 10^-6} j = - 5 j \; \Omega \)
\( Z = Z_R + Z_L + Z_C = 400 + 400 j - 5 j = 400 + 395 j \)
b)
\( v_i = 20 \cos (\omega t) \), daher ist die Polardarstellung der Quellspannung \( V_i = 20 \; \angle \; 0\)
Wir haben oben gesehen, dass der Strom in Polardarstellung gegeben ist durch
\( I = \dfrac{V_i}{Z_R + Z_L + Z_C } \)
Setzen Sie die bekannten Größen ein:
\( I = \dfrac{20 \; \angle \; 0}{400 + 395 j}\)
Schreiben Sie den Nenner in Polardarstellung um:
\( 400 + 395 j = \sqrt {400^2+395^2} \; \angle \; \arctan\left(\dfrac{395}{400}\right) = 562,16 \; \angle \; 44,64^{\circ} \)
Berechnen Sie \( I \)
\( I = \dfrac{20 \; \angle \; 0}{562,16 \; \angle \; 44,64^{\circ}} = \dfrac{20}{562,16} \; \angle \; 0 - 44,64^{\circ} \)
Vereinfachen:
\( I = 0,0356 \; \; \angle \; - 44,64^{\circ} \) A
\( V_R = R I = 400 (0,0356 \; \; \angle \; - 44,64^{\circ}) = 14,24 \; V \; \angle \; - 44,64^{\circ}\) V
\( V_L = Z_L I = 400 j (0,0356 \; \; \angle \; - 44,64^{\circ}) = 14,24 \; V \; \angle \; 45,36^{\circ}\) V
\( V_C = Z_C I = - 5 j (0,0356 \; \; \angle \; - 44,64^{\circ}) = 0,18 \; V \; \angle \; -134,6^{\circ}\) V



Beispiel 2
In einem Serien-RLC-Schaltkreis ist die Quellspannung gegeben durch \( v_i = 10 \cos (\omega t) \), die Kapazität des Kondensators \( C = 200 \; \mu F \), die Induktivität der Spule \( L = 200 \; mH\) und der Widerstand des Widerstands \( R = 500 \; \Omega \).
a) Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeit \( \omega \), bei der der Imaginärteil der Impedanz \( Z \) gleich null ist.
b) Bestimmen Sie den Strom und die Spannungen für die in Teil a) gefundene Frequenz.

Lösung zu Beispiel 2
a)
Für einen Serien-RLC-Schaltkreis \( Z = R + j(\omega L - \dfrac{1}{\omega C} ) \)
Der Imaginärteil von \( Z \) ist gleich null ergibt
\( \omega L - \dfrac{1}{\omega C} = 0 \)
Lösen Sie für \( \omega \)
\( \omega^2 L C = 1 \)
\( \omega = \dfrac{1}{\sqrt{L C}} \)
Setzen Sie \( L \) und \( C \) durch ihre numerischen Werte ein
\( \omega = \dfrac{1}{ \sqrt{ 200\cdot10^{-3} \cdot 200 \cdot 10^{-6}}} = 158,11 \) rad/s
b)
\( I = \dfrac{V_i}{Z} = \dfrac{10 \; \angle \; 0}{R \; \angle \; 0} = \dfrac{10}{500} \; \angle \; 0 = 0,02 \; \angle\; 0 \)
\( V_R = R I = 500 \cdot 0,02 \; \angle \; 0 = 10 \; \angle\; 0 \)
\( V_C = Z_C I = \dfrac{1}{\omega C} \; \angle \; -90^{\circ} \cdot 0,02 \; \angle\; 0 = \dfrac{1}{\omega C} \cdot 0,02 \; \angle \; -90^{\circ} = \dfrac{1}{158,11 \cdot 200 \cdot 10^{-6}} \cdot 0,02 \; \angle \; -90^{\circ} = 0,6324 \; \angle \; -90^{\circ} \)
\( V_L = Z_L I = \omega L \; \angle \; 90^{\circ} \cdot 0,02 \; \angle\; 0 = \omega L \cdot 0,02 \; \angle \; 90^{\circ} = 158,11 \cdot 200 \cdot 10^{-3} \cdot 0,02 \; \angle \; 90^{\circ} = 0,6324 \; \angle \; 90^{\circ} \)



Beispiel 3
In einem Serien-RLC-Schaltkreis ist die Quellspannung gegeben durch \( v_i = V_0 \cos (2 \pi f t) \), wobei \( f \) die Frequenz ist, die Kapazität des Kondensators \( C = 47 \; \mu F \), die Induktivität der Spule \( L = 100 \; mH\) und der Widerstand des Widerstands \( R = 200 \; \Omega \).
a) Bestimmen Sie die Gesamtimpedanz \( Z \), die dem Kondensator, der Induktivität und dem Widerstand in Serie entspricht, in Abhängigkeit von der Frequenz \( f \), und schreiben Sie sie in Polardarstellung \( Z = |Z| \; \angle \; \theta \)
b) Bestimmen Sie die Frequenz \( f \), sodass \( \theta = -60^{\circ} \) ist.

Lösung zu Beispiel 3
a)
Für einen Serien-RLC-Schaltkreis \( Z = R + j(\omega L - \dfrac{1}{\omega C}) \)
Setzen Sie die bekannten Größen durch ihre numerischen Werte ein
\( Z = R + j(\omega L - \dfrac{1}{\omega C}) = 200 + j( \omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}})\)
\( Z = \sqrt {200^2 + ( \omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}})^2} \; \angle \; \arctan \left(\dfrac{\omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}}}{200}\right) \)
b)
\( \arctan \left(\dfrac{\omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}}}{200}\right) = -60^{\circ} \)
\( \dfrac{\omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}}}{200} = \tan (-60^{\circ}) = -1,73205 \)
Multiplizieren Sie alle Terme der Gleichung mit \( 200 \), um den Nenner zu eliminieren
\( \omega \cdot 100 \cdot 10^{-3} - \dfrac{1}{\omega \cdot 47 \cdot 10^{-6}} = -346,41 \)
Multiplizieren Sie alle Terme der Gleichung mit \( \omega \cdot 47 \cdot 10^{-6} \), um den Nenner zu eliminieren
\( 47 \cdot 10^{-7} \omega^2 - 1 = -0,01628127 \omega \)
Lösen Sie die obige quadratische Gleichung nach \( \omega \) und wählen Sie die positive Lösung.
\( \omega = 53,23 \) rad/s
\( \omega = 2 \pi f = 60,3682 \)
\( f = \dfrac{60,3682}{2 \pi} = 9,60789 \) Hz



Beispiel 4
In einem Serien-RLC-Schaltkreis ist die Quellspannung gegeben durch \( v_i = V_0 \cos (2 \pi f t) \), die Kapazität des Kondensators \( C = 470 \mu \)F, die Induktivität der Spule \( L = 50 \)mH und der Widerstand des Widerstands ist \( R \).
a) Bestimmen Sie die Gesamtimpedanz \( Z \), die dem Kondensator, der Induktivität und dem Widerstand in Serie entspricht, in Abhängigkeit von der Frequenz \( f \), und schreiben Sie sie in Polardarstellung \( Z = |Z| \; \angle \; \theta \)
b) Bestimmen Sie den Widerstand \( R \) und die Frequenz \( f \), sodass \( \theta = 40^{\circ} \) und \( |Z| = 100 \) sind.

Lösung zu Beispiel 4
a)
Für einen Serien-RLC-Schaltkreis \( Z = R + j(\omega L - \dfrac{1}{\omega C}) \)
Schreiben Sie \( Z \) in Polardarstellung
\( Z = \sqrt{R^2 + (\omega L - \dfrac{1}{\omega C})^2} \; \angle \; \arctan \left( \dfrac{\omega L - \dfrac{1}{\omega C}}{R} \right) \)
b)
\( \theta = \arctan \left( \dfrac{\omega L - \dfrac{1}{\omega C}}{R} \right) = 40^{\circ} \)
\( \dfrac{\omega L - \dfrac{1}{\omega C}}{R} = \tan 40^{\circ} = 0,83909\)
\( \omega L - \dfrac{1}{\omega C} = 0,83909 R \)
Setzen Sie das Obige in \( |Z| \) ein
\( \sqrt{R^2 + (0,83909 R)^2} = 100 \)
Lösen Sie für \( R \)
\( R = 76,6048 \; \Omega \)
\( \omega L - \dfrac{1}{\omega C} = 0,83909 R = 64,27832 \)
Lösen Sie für \( \omega \)
\( \omega = 1317,8557 \) rad/s
\( f = \dfrac{1317,8557}{2\pi} = 209,74324 \) Hz



Weitere Referenzen und Links

Komplexe Zahlen in Wechselstromkreisen
Impedanzrechner für Serien-RLC-Schaltkreis
Impedanzrechner für Parallele RLC-Schaltkreis
Ingenieurmathematik mit Beispielen und Lösungen